Bürgerbeteiligung
Das Herzstück der täglichen Arbeit
Zu den Aufgaben des Stadtteilmanagements gehören u. a. die Zusammenführung der Anwohner mit der kommunalen Politik und Fachleuten, die Aktivierung und Integration der Stadtteilbewohner sowie die Steigerung der Lebensqualität und Stärkung der Nachbarschaft. Das Herzstück der täglichen Arbeit in den Bürgerhäusern ist die aktive Bürgerbeteiligung sowie das ehrenamtliche Engagement der Stadtteilbewohner.
Aktuelle Bürgerbeteiligungsprozesse
Pfaffi: Natur - Bewegung - Erholung im Quartier (Stadtteil Ostend)

offene Diskussionsrunde zum Thema Freizeit- und Aufenthaltsflächen im Ostend

Bürgerbeteiligung
Die Freifläche am und rund um unsere "Pfaffi" (Volksfestplatz) soll aufgewertet werden. Im Rahmen unseres Multi-Kulti-Bürgerfestes sowie in den Wochen danach konnten Stadtteilbewohner*innen ihre Ideen hierzu einbringen. Die Vorschläge reichen u. a. vom Bodentrampolin, über Trinkwasserbrunnen und Boule-Platz, bis zu Sitzgelegenheiten und „Chill-Ecken“.

Austausch
Beim gemeinsamen Austausch priorisierten Jung und Alt die Wünsche aus der Bevölkerung für die "Pfaffi"

Vorstellung vom Entwurf der gewünschten Pfaffi-Aufwertung am Tag der Städtebauförderung 2023 auf Basis der Ideen aus dem Bürgerbeteiligungsverfahren
Nähere Informationen hier

Der Entwurf der gewünschten Pfaffi-Aufwertung wurde durch die Stadtverwaltung aufgrund der Anregungen aus der Bevölkerung, Verwaltung sowie Politik angepasst. Der Kostenkalkulation unter Berücksichtigung möglicher Fördergelder stimmte der Bauausschuss nun zu. Im nächsten Schritt geht das Anliegen in den Stadtrat.

Die Grünflächen vor dem Bürgerhaus sollen unter Umweltaspekten als neugeschaffene Aufenthaltsflächen zum Verweilen einladen, sowie der nördliche Teil des Volksfestplatzes zum Sportpark saniert und ergänzt werden. Ebenfalls ist eine parkähnliche Umgestaltung der Festwiesen mit Bäumen, Blumen und Schattenplätzen, aber auch eine bunte Teergestaltung mit Spielmöglichkeiten geplant. Komplettiert wird die angestrebte Aufwertung durch Ergänzung der Spielgeräte auf dem Spielplatz. Nachdem der Bauausschuss der Kostenkalkulation zustimmte, entschied der Stadtrat, für den finalen Beschluss der Pfaffi-Aufwertung die Haushaltsberatungen abzuwarten.

Der Neuburger Stadtrat fasste nach den Haushaltsberatungen nun den Beschluss, die Pfaffi auf Basis unserer Bürgerbeteiligung aufzuwerten. Die Grünflächen vor dem Bürgerhaus sollen unter Umweltaspekten als neugeschaffene Aufenthaltsflächen zum Verweilen einladen, sowie der nördliche Teil des Volksfestplatzes zum Sportpark saniert und ergänzt werden. Ebenfalls ist eine parkähnliche Umgestaltung der Festwiesen mit Bäumen, Blumen und Schattenplätzen, aber auch eine bunte Teergestaltung mit Spielmöglichkeiten geplant. Komplettiert wird die angestrebte Aufwertung durch Ergänzung der Spielgeräte auf dem Spielplatz.

Nachdem Fördergelder bei der Regierung von Oberbayern beantragt wurden, soll im Herbst 2024 der erste Bauabschnitt beginnen und die Maßnahme im Sommer 2025 abgeschlossen sein.

Bevor im Herbst 2024 die Bauarbeiten beginnen, stellten wir am Multi-Kulti-Bürgerfest 2024 nochmals den Plan von der neuen Pfaffi vor.
Update Herbst 2024: Da sich die öffentliche Ausschreibung der zu vergebenden Aufträge verzögerte, wird der Baubeginn vermutlich erst im Frühjahr 2025 stattfinden, während der Abschluss der Maßnahme dann voraussichtlich im Herbst terminiert werden kann.
Update Winter 2024/25: Zeitnah findet die Vergabe der öffentlich ausgeschriebenen Aufträge statt, so dass wie geplant im Frühjahr mit der Aufwertung gestartet werden kann.
Update Frühjahr 2025: Die Bauarbeiten beginnen noch im laufenden Kalendermonat

Mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling 2025 starteten die Baumaßnahmen für die Aufwertung der Pfaffi auf Basis unserer Bürgerbeteiligung.
Bewegungspark Stadtteil Schwalbanger (Mehrgenerationenpark)

Bürgerbeteiligung

Experten-Runde

1. Anwohnerversammlung
Protokoll
Presseartikel

2. Anwohnerversammlung
Protokoll
Presseartikel

Nachdem es im Rahmen des Neubaus des Kinderhauses St. Peter sowie der Planung der Grundschulerweiterung ruhig um den geplanten Mehrgenerationenpark wurde, so werden aktuell die Planungen weiterentwickelt. Mittlerweile ist aber nicht mehr der Platz hinter der Grundschule, sondern die Grünfläche zwischen Schule und Kindergarten hierfür angedacht. Des Weiteren wurde der Projektname aufgrund dem Städtebauförderungs-Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten angepasst. Der Bewegungspark soll von allen Stadtteilbewohnern genutzt werden. Die Ideen reichen hierfür von einem Sandplatz über einen Spielplatz mit Rutschen für große und kleine Kinder, Barfußpfad, großen schattenspendende Bäumen, Grünflächen, Sitzmöglichkeiten und Pflücksträuchern bis hin zu Seniorensportgeräten, einem Boule- und Bolzplatz.

Bei unserem Stadtteilfest im Herbst 2021 waren alle Bewohner*innen vom Schwalbanger/Neufeld aufgerufen, ihre Ideen für den geplanten Bewegungspark auf der Grünfläche Am Schwalbanger zwischen Kindergarten und Grundschule einzubringen.
Protokoll
Presseartikel

Vorstellung des Entwurfes vom Bewegungspark auf Basis der Wünsche der Bewohner*innen, den Empfehlungen eines regionalen Sportwissenschaftlers sowie dem finanziellen Budget am Tag der Städtebauförderung 2022 unter dem Motto „Wir im Quartier“

Förderzusage
Die Regierung von Oberbayern übernimmt einen Großteil der geplanten Kosten für unseren Bewegungspark.

Nachdem sich der Abriss und Neubau des Familienzentrums auf der Grünfläche zwischen Schule und Kindergarten verzögerte, soll der erste Bauabschnitt im Herbst 2024 beginnen.

Bevor im Herbst 2024 die Bauarbeiten beginnen, stellte unser Stadtteilmanagement am Tag der Städtebauförderung den geänderten Plan vom Bewegungspark vor. Das kleine Quartiersfest wurde von einem bunten Rahmenprogramm umrandet und fand auf der Grünfläche Schwalbanger Mitte statt. Ebenfalls vertreten waren Verantwortliche des Bistums Augsburg und informierten über den anstehenden Neubau des Familienzentrums.

Zwölf Jahre nach dem Beginn unserer Bürgerbeteiligung zum Thema Freizeit und Erholung im Schwalbanger mit zwischenzeitlichen Erfolgen und Herausforderungen, fand im Oktober 2024 der Spatenstich für diesen Ort der Bewegung und des sozialen Miteinanders statt. Unser Bewegungspark, der auf Basis der Wünsche aus dem Beteiligungsverfahren sowie den Empfehlungen eines regionalen Sportwissenschaftlers und dem finanziellen Budget geplant wurde, soll die Gesundheit und die soziale Integration fördern und somit zur Verbesserung der Lebensqualität im Schwalbanger beitragen. Gefördert wird diese Wohnumfeldverbesserungsmaßnahme durch die Regierung von Oberbayern über den Fördertopf „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“.

Wenn im Frühjahr 2025 unser Sport- und Bewegungspark Am Schwalbanger für alle Generationen fertiggestellt wird, endet ein 13-Jähriger Prozess. Diese attraktive Aufwertung wollen wir offiziell am Tag der Städtebauförderung abschließen, einweihen und eröffnen.
Parksituation Stadtteil Ostend

Experten-Runde &
1. Anwohnerversammlung

Stadtteil-Befahrung

Experten-Runde &
2. Anwohnerversammlung

Parkentlastung
Schaffung von Parkplätzen im Rahmen der Wohnumfeldverbesserungsmaßnahme in der Schlesier Straße
Schaffung von Parkplätzen im Rahmen der Wohnumfeldverbesserungsmaßnahme in der Danziger Straße
Parksituation Stadtteil Schwalbanger

Experten-Runde &
1. Anwohnerversammlung

2. Anwohnerversammlung

Parkentlastung
Schaffung von Mitarbeiter Parkplätzen in der Richard-Wagner-Straße durch das BRK-Seniorenzentrum
Schaffung von Parkplätzen durch den Bau von Garagen in der Wohnanlage mit der Hausnummer 13
Schaffung von 9 Parkplätzen durch Erweiterung der städtischen Parkplätze östlich des Bürgerhauses
Schaffung von Parkplätzen im Rahmen der Wohnumfeldverbesserungsmaßnahme Am Neufeld