Gemeinsam im Schwalbanger aktiv
Mit unserem Stadtteilfest im Schwalbanger wird die Gemeinschaft in unserem Stadtteil und die Identifikation der Bewohner mit ihrem Quartier gefördert, das Wohlbefinden der Anwohner sowie ansässigen Firmen und Einrichtungen gesteigert und Menschen verschiedenster Nationen zusammengeführt.
>> WIR IM QUARTIER <<
In unserem Schwalbanger soll ein Ort der Bewegung und des sozialen Miteinanders entstehen - der Bewegungspark für alle Generationen. Doch wie soll diese Aufenthalts- und Freizeitfläche aussehen? Unser Stadtteilmanagement informierte am Tag der Städebauförderung die Bewohner*innen vom Schwalbanger und Neufeld über den Entwurf vom Bewegungspark auf Basis der vergangenen Bürgerbeteiligungen. Umrandet wurde die Bürgerbeteiligung wieder mit dem Stadtteilfest auf der Grünfläche "Schwalbanger Mitte", also genau da, wo der Bewegungspark entstehen soll.
Gefeiert wurde unter dem Motto „Wir im Quartier“. Im MIttelpunkt stand unsere Bürgerbeteiligung zum geplanten Bewegungspark. Hierzu stellten unsere Stadtteilmanager Jürgen Stickel und Marek Hajduczek mit Unterstützung von Bürgermeister Dr. Johann Habermeyer, den Stadtratsmitgliedern Doris Stöckl und Ralph Bartoschek, Stadtbaumeister Dieter Reichstein, Harald Neumeier von der Städtebauförderung sowie Sigrid Busch vom Familienzentrum Neuburg den Entwurf vom Bewegungspark auf Basis der Wünsche der Bewohner*innen, den Empfehlungen eines regionalen Sportwissenschaftlers sowie dem finanziellen Budget vor.
Auf der Bühne fand ein abwechslungsreiches Programm statt. Neben der Festeröffnung durch Stadtteilmanger Jürgen Stickel traten auch wieder die Kinder der stadtteilansässigen Grundschule mit Tanz und Musik auf. Nach der Begrüßung durch den Oberbürgermeister präsentierten Inazuma Daiko japanisches Trommeln, ehe die Burgfunken auftraten. Komplettiert wurde das Ferienprogramm mit Livemusik durch die Band Dissplay.
Ein Fest ohne ein buntes Rahmenprogramm ist doch kein Fest, oder? Und so sorgten unsere Kooperationspartner für ein abwechslungsreiches Programm für Klein und Groß. Bei unserem Stadtteilfest war für jeden etwas dabei: von aktiven Programmpunkten wie Badminton, Dosenwerfen und Schach, über kreative Angebote wie Airbrush-Tattoos, Farbenrad und Kinderbasteln bis hin zur Peace-Wall, African Hairstyle, Kleinkinderspielecke, Info-Zelt und Hüpfburg. Komplettiert wurde den Tag der offenen Türe des Hauses für Kinder St. Peter. Wir sagen vielen Dank für das aktive Mitwirken. Ein großer Dank geht aber auch an unsere Stadtteilbewohner*innen für deren ehrenamtliches Engagement. Ohne unsere fleißigen Helfer wäre unser Fest - ganz nach dem Motto „Wir im Quartier - ein Fest von Anwohner*innen für Anwohner*innen" - nicht möglich.
Der bundesweite Aktionstag "Tag der Städtebauförderung" ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetags und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung.
TV-Beitrag tv.ingolstadt
Fotos: Paulina Depo
>> SCHWALBANGER MIT HERZ <<
Unser Stadtteilfest wurde rund um die Bürgerbeteiligung zum geplanten Bewegungspark auf der Grünfläche "Schwalbanger Mitte" im Herbst 2021 gefeiert. Neben dem AWO-HERZWERK-Bühnenprogramm, der kulinarischen Vielfalt, dem bunten Rahmenprogramm unserer Kooperationspartner und dem traditionellen Neuburger Bier, hatten die Bewohner*innen unseres Stadtteils vor allem die Möglichkeit, aktiv an der Planung der Aufenthalts- und Freizeitfläche für alle Generationen mitzuwirken. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung kam unser Stadtteilmanagement in Zusammenarbeit mit der Leiterin des benachbarten Familienzentrums sowie dem städtischen Sozialreferenten mit den Festbesucher*innen ins Gespräch, informierte die potenzielen Nutzer*innen des Parks und nahm deren tolle Ideen für die weitere Planung mit. Während der Bewegungspark im Rahmen des Städtebauförderungs-Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten entsteht, wurde unser Stadtteilfest über die Städtebauförderung finanziert.
Der Stadtteil Schwalbanger feierte im September die zweite Auflage seines Stadtteilfestes. Das Motto lautete - wie auch im vergangenen Jahr - „Gemeinsam im Schwalbanger aktiv“. Eingeladen hatte das Stadtteilmanagement. In Zusammenarbeit mit Stadtteilbewohnern sowie diversen im Stadtteil ansässigen Firmen und Einrichtungen planten wir seit Jahresbeginn dieses Event. Die Ziele des Festes sind die Gemeinschaft im Stadtteil und die Identifikation mit diesem zu fördern, das Wohlbefinden der Anwohner sowie ansässigen Firmen und Einrichtungen zu steigern, sowie die Menschen verschiedenster Nationen zusammenzuführen.
Das Stadtteilfest fand rund um das Bürgerhaus statt. Bei der Eröffnung durch den Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling, trat nicht nur der Chor der Grundschule Am Schwalbanger auf, sondern wurde auch das Stadtteilwappen - erstellt von den Kids des Kindergarten St. Peters - präsentiert. Während die Pizzeria Cosimo und die jungen Stadtteilbewohner des offenen Jugendtreffs für das Wohl der Besucher sorgten, wurden im Bürgerhaus ein Film über den Bau der Wohnanlage Richard-Wagner-Str. 77 sowie eine Fotoausstellung und der Architekturwettbewerb des Neubau des Kindergartens gezeigt. Ebenfalls auf dem Programm standen die Show-Übung der Feuerwehr, Stand-Up-Comedy der KlinikClowns, das offene Singen sowie Märchenerzähltheater. Auf dem Parkplatz sorgten neben DJ Sunny B die Tanzgruppen Fame-Step, Fun Group und Männergarde für gute Stimmung.
Im Außenbereich wurde - dank der fleißigen Kooperationspartner - folgendes vielfältiges Rahmenprogramm angeboten:
Schach, Rodeo, Airbrush-Tattoos, Kinderschminken, Buttonerstellung sowie Hüpfburg. Aktiv seinen Stadtteil kennen lernen konnte man mit der StadtteilRally. Schüler der Grundschule Am Schwalbanger erstellten ein Quiz, in dem Gebäude und Symbole dem richtigen Straßenabschnitt zugeordnet werden mussten. Bei der Siegerehrung bekam jeder Teilnehmer einen Preis, gespendet von stadtteilansässigen Unternehmen. Und so war das zweite Stadtteilfest, trotz des weniger schönen Wetters, ein tolles Fest.
Schach, Rodeo, Airbrush-Tattoos, Kinderschminken, Buttonerstellung sowie Hüpfburg. Aktiv seinen Stadtteil kennen lernen konnte man mit der StadtteilRally. Schüler der Grundschule Am Schwalbanger erstellten ein Quiz, in dem Gebäude und Symbole dem richtigen Straßenabschnitt zugeordnet werden mussten. Bei der Siegerehrung bekam jeder Teilnehmer einen Preis, gespendet von stadtteilansässigen Unternehmen. Und so war das zweite Stadtteilfest, trotz des weniger schönen Wetters, ein tolles Fest.
Der Stadtteil Schwalbanger wurde bzw. wird u. a. im Rahmen des Bundesprogrammes Soziale Stadt sichtbar aufgewertet. Die Stadtteilbewohner waren aufgrund der Baumaßnahmen Lärm und Dreck ausgesetzt und Parkplätze standen wochenlang nicht zur Verfügung. Durch Neubauten und Aufstockung bestehender Gebäude sind neue Anwohner in den Stadtteil gezogen. Neue Spielpunkte zwischen den Wohnanlagen entstanden und bieten den Anwohnern nun attraktive Aufenthaltsflächen. Mit dem Neubau der Grundschule entstehen weitere öffentliche Freiflächen. Als Abschluss der Baumaßnahmen zwischen den Hochhäusern feierten wir am 19. Juli 2015 rund um das Bürgerhaus gemeinsam das Stadtteilfest Schwalbanger. Eröffnet wurde das Fest durch den Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling, Stadtteilmanager Jürgen Stickel und dem Chor der Grundschule Am Schwalbanger.
Während die Pizzeria Cosimo und die Neuburger Tafel für das Wohl der Besucher sorgten, wurden im Bürgerhaus zwei Fotoausstellungen ausgestellt. Die Hausverwalter stellten die Veränderungen im Stadtteil bildlich dar und auf den Wänden konnte man den Stadtteil Schwalbanger von oben betrachten. Im Außenbereich wurde folgendes vielfältige Rahmenprogramm angeboten: Schach, Bogenschießen, Kinderschminken, Körper-Airbrush, Hüpfburg
Auf bzw. vor der Bühne sorgten folgende Tanz- und Musikgruppen für gute Stimmung: FameStep Burgfunken, Jumpstyle Tanzschule TaktGefühl, „Volume-Up“, Männergarde Burgfunken, Kinder der Tanzschule Kober
Geplant wurde das Stadtteilfest unter der Leitung vom Stadtteilmanagement Neuburg von folgenden stadtteilbezogenen Einrichtungen/Firmen: Stadt Neuburg, GeWo Neuburg GmbH, Gem. Bau- und Siedlungsgenossenschaft, Hausverwaltung Altmann GmbH, Hausverwaltung Schertler, Hausverwaltung Winkler, Grundschule Am Schwalbanger, Neuburger Tafel e. V., Pizzeria Cosimo, Kiosk/Bäckerei Ostermeier