
Die Integration von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund zu fördern, sie durch gezielte Zuwendung für Gemeinschaftsaktivitäten zu gewinnen und den Übergang von Schule zum Beruf zu unterstützen, ist seit vielen Jahren unser Anliegen. Dieses Projekt ist in unserem Stadtteil Ostend, geprägt durch Menschen mit vielen verschiedenen ethnischen, religiösen und kulturellen Wurzeln, zu einer beständigen Einrichtung geworden und nimmt einen festen und viel beachteten Platz in unserer täglichen Jugendarbeit ein.
In unserem Jugendraum werden im offenen Treff regelmäßig Freizeitbetreuung und vielfältige Begegnungs-, Unternehmungs- und Beteiligungsaktivitäten angeboten. Diese werden rege genutzt und schlagen sich in zahlreichen Aktionen, Veranstaltungen und Projekten nieder.
Die Planung, Organisation und Durchführung ist in unserem Projekt Aufgabe der Jugendlichen selbst. Diese Selbstorganisation der Jugendaktivitäten ist ein besonderes Kennzeichen unserer - vom Rotary-Club Neuburg unterstützten - Jugendintegrationsförderung.
Durch Engagement und Verantwortungsübernahme erfahren die Jugendlichen nicht nur Anerkennung und Stolz, sondern erlernen auch Grundlagen und Eigenschaften, die für den späteren Werdegang und ihre sozialen Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind. Kenntnisse von Strukturen und Verständnis für gesellschaftliche Verantwortung sind wichtige Erfahrungen die daraus resultieren.
Beteiligung und Mitgestaltung beim Multi-Kulti-Bürgerfest, bei der Erstellung und Verteilung von der Stadtteilzeitung sowie bei der Pflege von Flächen im öffentlichen Raum werden von Stadtteilbewohnern positiv wahrgenommen und fördern den Mehrwert im Stadtteil sowie die Identifikation mit diesem.
Unsere offene Jugendarbeit wird im Rahmen des ESF Plus-Programms „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Das Vorgängerprogramm war von 2015 bis 2022 JUGEND STÄRKEN im Quartier“ (gefördert durch: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ); Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI); Europäischen Sozialfonds) Auch in den Jahren 2008 - 2011 war unsere Jugendarbeit im Programm "STÄRKEN vor Ort" bereits ein Teil der Initiative JUGEND STÄRKEN des BMFSFJ.
Presseberichte und Videos
Graffiti-Workshop_2021_DK
26. Ostend-Cup 2021_DK
26. Ostend-Cup 2021_NR
Jugend_und_Corona_Teil3_2021
Jugend_und_Corona_Teil2_2021
Jugend_und_Corona_Teil1_2021
Gemeinschaftsferienprogramm_Kickboxen_2020
Spende für die Jugendarbeit_2019
Fotoausstellung_Ostend_86_(NR)_2018
Fotoausstellung_Ostend_86_(DK)_2018
25. Ostend-Cup 2018 (NR)
25. Ostend-Cup 2018 (DK)
Neues Betreuer-Team 2017
Pfingst-Olympiade 2017
24. Ostend-Cup 2017
Renovierung Jugendraum 2017
23. Ostend-Cup 2016
Integration im Jugendraum 2016
JuLeiCa 2016
Jahresbericht 2015Tischtennis-Turnier 2015
JuLeiCa 2015
Jahresbericht 2014
Pfaffi-Hütte 2014
22. Ostend-Cup 2014
Herbst-Ferienprogramm 2014
Projekt-Energie 2014
One-Touch-Turnier 2014
Faschings-Ferienprogramm 2014
Tipp-Kick-Turnier 2014
Jugendwettbewerb „Volle Energie“ 2013
Ostend-Hymne 201320. Ostend-Cup 2013
Jugendraum-Rat 2013
19. Ostend-Cup 2012
Halbjahresbericht 2012
Kicker-Turnier 2012
18. Ostend-Cup 2012
Jahresbericht 2011
Tischtennis-Turnier 2011
Poker-Turnier 2011
Fußball-Turnier 2011
Aktion Sauberer Pfaffi 2011
Schach-Turnier 2011