Kulturen verbinden - gemeinsam feiern
Standbetreiber aus verschiedenen Nationen bieten auf dem Volksfestplatz neben Nationalspeisen auch kulturelle Beiträge in Form von Tanz und Musik an und informieren die Festbesucher über Kultur, Land und Leute. Ein vielfältiges Rahmenprogramm, Live-Musik und das Multi-Kulti-Feuer runden das Angebot ab.

MITEINANDER UND FÜREINANDER IM OSTEND
Am Samstag, den 25. Juni war es endlich wieder soweit. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand wieder unser Multi-Kulti-Bürgerfest auf dem Volksfestplatz statt. Unser buntes Fest, das die Gemeinschaft in unserem Ostend fördert und Menschen unterschiedlichster Nationen zusammenbringt, war in diesen schwierigen Zeiten vermutlich wichtiger denn je. Am Festtag hatten unsere Stadtteilbewohner*innen zudem die Möglichkeit, Ihre Ideen für die Schaffung oder Aufwertung von Freizeit- und Aufenthaltsmöglichkeiten im Quartier einzubringen. Dank der guten Zusammenarbeit mit den Kulturvereinen und Kooperationspartnern konnte wieder ein abwechslungsreiches Programm angeboten werden.
Unser Multi-Kulti-Bürgerfest ist ein Fest von Anwohner*innen für Anwohner*innen. Zahlreiche Standbetreiber aus verschiedenen Kulturen informierten am Festtag wie gewohnt über Land, Leute und Kultur, boteten Nationalspeisen sowie kulturelle Beiträge in Form von Tanz und Musik an. So standen u. a. Tanzfolklore aus dem Balkan, dem Orient sowie dem asiatischen Raum auf dem Programm. Die Gerüche reichten am Festtag von der klassischen Steaksemmel über die schlesische Spezialität "Bigos" bis zum gegrillten Lamm nach bosnischer Rezeptur. In diesem Jahr wurde bereits zum 22. Mal unser traditionelles Stadtteilfest gefeiert, das von Jahr zu Jahr gewachsen ist und über die Stadtteilgrenzen hinaus einen vorbildlichen Ruf genießt.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm - u. a. Bogenschießen, Airbrushtattoos und eine Kleinkinderspielecke - rundeten das Angebot ab. Fehlen durfte natürlich auch das alljährlich stattfindende Multi-Kulti-Feuer zum Festabschluss nicht. Für gute Stimmung sorgte ab 20:30 Uhr die Band "Art & Storm" mit Live-Musik.
Im Fokus stand aus unserer Sicht die Bürgerbeteiligung im Rahmen der Städtebauförderung. Im Ostend soll die Lebensqualität durch Schaffung und Aufwertung von Freizeit- und Aufenthaltsflächen verbessert werden. Doch wie sollen diese aussehen? Unsere Stadtteilmanager ruften mit Unterstützung von Vertreter*innen des Stadtrates und der Stadtverwaltung sowie Kooperationspartnern und engagierten Anwohner*innen dazu auf, Ideen für die Aufwertung unseres Quartiers einzubringen.
Bereits am Vortag fand unser Abendflohmarkt von Anwohner*innen für Anwohner*innen mit Rahmenprogramm statt.
Pressebericht Donaukurier
Pressebericht Neuburger Rundschau
Mehr Fotos
Wenn es im Osten Neuburgs nach Cevapcici, Adana und Pelmeni riecht sowie aus den Boxen orientalische und asiatische Klänge dröhnen, dann steht wieder das Multi-Kulti-Bürgerfest auf dem Programm. In diesem Jahr feierten wir bereits die 21. Auflage unseres bunten Festes. Was mit wenigen Ständen im Jahr 2000 anfing, ist von Jahr zu Jahr gewachsen, genießt über die Stadtteilgrenzen hinaus einen vorbildlichen Ruf und hat sich zu einem der schönsten Feste der Region entwickelt.
Unser Multi-Kulti-Bürgerfest, das die Gemeinschaft im Stadtteil fördert und Menschen unterschiedlichster Nationen zusammenbringt, ist ein Fest von Anwohnern für Anwohner. In diesem Jahr waren 30 Standbetreiber aus 24 verschiedenen Kulturen aktiv am Fest beteiligt, informierten wieder Besucher über Land und Leute und boten Nationalspeisen sowie kulturelle Beiträge in Form von Tanz und Musik an. Attraktionen für Groß und Klein, Live-Musik und das Multi-Kulti-Feuer rundeten das Angebot ab. Unser Fazit: Ein tolles Fest!
Presseberichte
Neuburger Rundschau – "Multi-Kulti-Fest bieten eine kunterbunte Weltreise", 10. Juni 2019
Donaukurier – "Ein multikulturelles Miteinander", 10. Juni 2019
Auch in diesem Jahr wurde wieder unser traditionelles Multi-Kulti-Bürgerfest gefeiert. Stadtteilbewohnerin Julia Breitenborn, die auch als Fotografin an diesem Tag im Einsatz war, schildert ihre Eindrücke vom Fest wie folgt...
...man steht mittendrin und es fühlt sich an wie ein Feuerwerk!
Ein Feuerwerk an Eindrücken: Traditionellen Kleidern, Tänzen und Musik und ein Feuerwerk an Geschmäckern, denn es gibt Speisen aus aller Welt! Und nein, es sind nicht irgendwelche Tänze und Speisen!
Dieses Fest steckt voller Herz und Leidenschaft, denn die Standbetreiber sind Menschen wie du und ich. Stadtteilbewohner, die euch quasi in ihr Wohnzimmer einladen. Denn alle Tänze wurden zu Hause einstudiert und alle Speisen zu Hause zubereitet. Denn das Multi-Kulti-Bürgerfest ist vor allem eins: ein Feuerwerk an Gastfreundschaft, Offenheit, Neugier und Gemeinschaft!
Und wo wir schon beim Feuerwerk sind: Nicht nur das, was auf diesem Fest passiert lässt sich wunderbar mit einem Feuerwerk vergleichen, sondern auch wir Menschen, die dieses Fest zum Leben erwecken - Standbetreiber sowie auch alle Besucher! Denn wir haben alle verschiedene Farben. Die einen sind laut, die anderen leise. Die einen auffällig, die anderen zurückhaltend. Groß und klein. Doch wisst ihr wann wir am schönsten sind? Wenn wir gemeinsam leuchten! Sucht nach Dingen, die uns verbinden und nicht nach dem, was uns trennt.
Kein anderes Fest in unserer Stadt verbindet die verschiedensten Menschen aus unterschiedlichsten Herkunftsländern verschiedener Religionen, Sprachen und Kulturen auf eine so wunderbare Art und Weise, wie das Multi-Kulti-Bürgerfest - und das bereits zum 20. Mal!
Presseberichte
Neuburger Rundschau – "Wenn die ganze Welt tanzt und feiert", 13. Mai 2018
Donaukurier – "24 Nationen feiern ein tolles Fest", 13. Mai 2018
Am 13. Mai war es wieder so weit. Unter dem Motto „Kulturen verbinden – gemeinsam feiern“ fand auf dem Volksfestplatz das traditionelle Multi-Kulti-Bürgerfest statt. Der Veranstalter – das Stadtteilmanagement Neuburg – bot auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Programm an.
Seit Jahresbeginn liefen die Planungen für das Fest. Das achtköpfige Organisationsteam unter der Leitung der Stadtteilmanager Jürgen Stickel und Marek Hajduczek bestand auch in diesem Jahr wieder größtenteils aus Stadtteilbewohnern. So kann man stolz behaupten, dass das Multi-Kulti-Bürgerfest ein Fest von Anwohnern für Anwohner ist. 26 Standbetreiber aus 19 verschiedenen Nationen informierten am Festtag über Land, Leute und Kultur, boten Nationalspeisen sowie kulturelle Beiträge in Form von Tanz und Musik an. So standen u. a. Tanzfolklore aus dem Orient, Balkan und dem asiatischen Raum auf dem Programm. Die Gerüche reichten am Festtag von der klassischen Steaksemmel über die ungarischen Spezialität "Langos" und dem kurdischen "Dolma" bis zum "Papa a la Huancaína" aus Peru. Die Peruaner waren eine von vier neuen Standbetreibern am diesjährigen Fest.
In einer Zeit, in der sich viele Völker feindselig gegenüberstehen, steht das Multi-Kulti-Bürgerfest seit Langem für erfolgreiche Integration. Das Fest fördert die Gemeinschaft im Stadtteil und bringt Menschen unterschiedlichster Nationen zusammen. So werden mögliche Hemmschwellen abgebaut und Alle für ein aktives Miteinander begeistert.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Groß und Klein – u. a. Hüpfburg, Kinderschminken, Bogenschießen und Segway – rundeten das Angebot ab. Fehlen durfte natürlich auch das alljährlich stattfindende Multi-Kulti-Feuer zum Festabschluss nicht. Für gute Stimmung sorgte abends die Band "Tequila Sunrise" mit Live-Musik.
Presseberichte
Neuburger Rundschau – "Ein Fest, viele Nationen", 15. Mai 2017
Donaukurier – "Neuburg ist bunt und international", 14. Mai 2017
Am 9. Juli war es endlich wieder so weit! Unter dem Motto „Kulturen verbinden - gemeinsam feiern“ fand auf dem Volksfestplatz die 18. Auflage unseres traditionellen Multi-Kulti-Bürgerfestes statt. Seit Jahresbeginn liefen die Planungen für unser Fest, dass die Gemeinschaft im Stadtteil fördert und Menschen unterschiedlichster Nationen zusammenbringt. Das Organisationsteam - bestehend aus dem Stadtteilmanagement, der Stadt Neuburg sowie Stadtteilbewohnern - wurde durch Vertreter des kurdischen, türkischen und äthiopischen Kulturvereins auf neun Personen erhöht. Sechs dieser neun Personen wohnen im Stadtteil Ostend und so kann ich stolz behaupten, dass das Multi-Kulti-Bürgerfest ein Fest von Anwohnern für Anwohner ist.
Standbetreiber aus 22 verschiedenen Nationen informierten wieder über Land und Kultur, boten Nationalspeisen (z. B. Lángos, Adana, Fisch) sowie kulturelle Beiträge in Form von Tanz (Folklore aus Türkei, Indonesien, Kurden, Orient, Vietnam, Kosovo) und Musik an. Das Angebot wurde durch Attraktionen für Groß und Klein (Surfsimulator, Bogenschießen, Hüpfburg, Mini-Go-Kart, Schach, Kinderschminken, Glückshafen, Kinderspielplatz), dem Multi-Kulti-Feuer sowie Live-Musik mit den Bands "Late-Fate" und "GHB Live" abgerundet.
Die 17. Auflage des traditionellen Multi-Kulti-Bürgerfest fand am 13.06.2015 auf dem Volksfestplatz statt. 22 Standbetreiber aus 18 Nationen folgten der Einladung des Stadtteilmanagements, informierten über Land und Leute, boten kulturelle Beiträge in Form von Tanz und Musik sowie Nationalspeisen an. Unter dem Motto „Kulturen verbinden – gemeinsam feiern“ eröffnete Stadtteilmanager Jürgen Stickel pünktlich um 14:00 Uhr das Fest. Groß und Klein konnten sich am vielfältigen Rahmenprogramm (Schach, Kinderschminken, Hüpfburg, Grafitti-Wand, Bierkasten-Turm, Mini-Go-Kart, Bogenschießen) austoben während auf der Bühne viele bunte Tänze aus der Türkei, Vietnam, Kurdistan, Thailand und Kosovo sowie von Fame-Step und der Männergarde der Burgfunken aufgeführt wurden. An den Ständen, die wie immer toll in den jeweiligen Landesfarben geschmückt waren, gab es nicht nur die bekannten Klassiker wie Döner und Steaksemmel, sondern viele weitere leckere Spezialitäten wie z. B. Bigos, Cevapcici, Fisch und Pite. Ab 20:30 Uhr sorgte "NICE" für gute Stimmung ehe das Fest um 23:30 Uhr mit dem Multi-Kulti-Feuer endete.
Am 21. Juni 2014 war es wieder so weit. Das Stadtteilmanagement lud zur 16. Auflage des Multi-Kulti-Bürgerfestes auf den Volksfestplatz ein. 29 Standbetreiber informierten über Land und Leute, boten kulturelle Beiträge in Form von Tanz und Musik sowie Nationalspeisen an.
Unter dem Motto „Kulturen verbinden – gemeinsam feiern“ eröffnete Stadtteilmanager Jürgen Stickel um 14:00 Uhr das Fest. Anschließend wurde den Besuchern eine Vielzahl von Tänzen, wie z. B. aus Marokko, der Türkei oder Indonesien aber auch ein Rap und Showtanz angeboten. Um 18:00 Uhr begrüßte Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling gemeinsam mit Vertretern der Standbetreiber die Festbesucher in den verschiedenen Sprachen. Während sich die Jüngsten auf der Hüpfburg austobten, konnten sich Groß und Klein beim Schach, Bogenschießen oder am Bierkastenturm ausprobieren. Viele leckere Spezialitäten wie frisch gegrilltes Lamm, Gulasch oder Schaschlik stillten den Hunger. Nachdem Starlight mit Live-Musik für gute Stimmung sorgte, das WM-Spiel zwischen Deutschland und Ghana im Bürgerhaus sowie an verschiedenen Ständen übertragen wurde, ging das tolle Fest mit dem traditionellen Multi-Kulti-Feuer zu Ende.